SonderbeilageIn dieser Neujahrsausgabe finden Sie unser „SpezialGenial“-Magazin „Bauen, Wohnen, Leben im Ruhrtal“. Vollgepackt mit spannenden Beiträgen, Ideen und Hinweisen zum Bau. ©dusanpetkovic1 - stock.adobe.comh Nicht vergessen!Am 14. Februar ist Valentinstag. Wie wäre es mit einem romantischen Dinner, Blumen oder Schokolade?Hier zuhauseDas Magazin für Wetter hAusgabe 079 | Februar 2021AnwaltskanzleiStefan HeiermannRechtsanwalt - AvvocatoFachanwalt für StrafrechtHauptstraße 2 58300 Wetter-VolmarsteinTel.: 02335 - 8470 74 0 www.ra-heiermann.com Strafrecht - Verkehrsrecht - Arbeitsrecht - Familienrecht - Italienisches Recht©beats_ - stock.adobe.comDer Wetteraner 792Bahnhofstr. 19 · 58300 Wetterwww.orchidee-wetter.deUns gibt‘s auf Facebook:Orchidee Wang25,00 € pro Ente, zum AbholenEnte frisch aus dem OfenNur auf VorbestellungRESTAURANTLiefer- & Abholzeiten: montags, außer feiertags: Ruhetag, dienstags – samstags: 17.00 - 21.00sonntags: 12.00 - 20.00 Uhrq 02335 - 801 555 n 0152 - 227 864 32Anrufen und liefern lassen:Danke für Ihre Unterstützung in schwieriger Zeit.Unsere Empfehlung ab 2 Personen:Vorspeise: Frühlingsrolle oder SuppeHauptgericht: Knuspriges Hühnerfleisch mit süß-saurer Soße geröstete Ente mit Gemüse und pikanter Soße Rindfleisch mit GemüseNachspeise: gebackene Banane oder Eis32,90 € / für 2 Personen, Abholung oder LieferungAm Vorberg 12 · 58300 Wetter · Tel.: 02335/9661-0 · Fax: 02335/6566www.burghotel-volmarstein.de · reception@burghotel-volmarstein.deWir freuen uns auf Ihren BesuchRestaurant · Biergarten · SonnenterrasseüberdemRuhrtalGastlichkeitWir akzeptieren dieWöchentl. wechselnde „to-go“ Gerichte!Von-der-Recke-Straße 57 | 58300 Wetter (Ruhr) Immer samstags: Schweinshaxe mit Bratkartoffeln und Krautsalat 13,50 EURdazu ein „Helles Pülleken“ (Vorbestellung 2 Tage vorher empfohlen!) 0,00 EURTelefon: +49 (0) 23 35 / 607 08 | info@schepers-margarethenhoehe.deInhaber: Stefan SchepersRESTAURANT & CATERINGAktuelle Abholzeiten:Freitag und Samstag von 17:00 bis 20:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 19:00 Uhr Gastronomie im Lockdown: In Wetter wird auf Distanz aufgetischtRestaurants sind auch weiter für ihre Kunden da - mit Liefer- und Abholservice Kulinarisches zuhause genießenKaum eine Branche ist so hart vom Lockdown betroffen, wie die Gastronomie. Vier Monate blieben im ersten Lockdown die Türen geschlossen, im Sommer dann ein kurzes Intermezzo, in denen die Restaurants unter besonderen Bedingungen geöff-net hatten, seit November 2020 dürfen Restaurants, Kneipen und Cafés erneut keine Gäste empfangen. Und so muss man momentan zwar auf den Restau-rantbesuch und die gemütliche Gastlichkeit vor Ort verzichten, nicht aber auf die kulinarischen Genüsse der hiesigen Gastrono-mie. Denn aufgetischt wird auch weiterhin, aber entsprechend der Bestimmungen und Hygi-eneverordnungen des Landes NRW halt auf Distanz. So haben zahlreiche Restaurants ihren Be-trieb auf Liefer- und Abholservice umgestellt. „Zuhause genießen und dein Lieblingsrestaurant un-terstützen“, so lautet aktuell das Motto. Und die Angebote werden gerne angenommen. Damit die Gaststätten in Wetter (Ruhr) gut durch die Krise kommen und man als Gast nach Aufhebung des Lockdowns nicht vor ver-schlossenen Türen steht, weil das Lieblingsrestaurant die Krise nicht überlebt hat. Asiatisch genießen kann man zum Beispiel im China Restau-rant Orchidee. Seit 1999 ist es eine Institution in Wetter. Zu-nächst an der Beet hovenstraße, seit April 2019 am neuen Stand-ort im historischen Bahnhof mit-ten in Wetter. „Wir haben auch im Außer-Haus-Service einen treu-en, vielfältigen Kundenstamm, der die hohe Qualität der chine-sischen Küche und die freundli-che Art des Hauses zu schätzen weiß“, so Inhaber Haifen Wang.Ähnlich ist es bei Sabine und Stefan Schepers, die seit fast 30 Jahren in der Gastronomie zu-hause sind. 2018 haben sie die Margarethenhöhe in Volmarstein übernommen und bieten dort eine frische deutsche, saisonale Küche. Corona stellt das Duo vor große Aufgaben, aber von Frei-tag bis Sonntag ist das Team für seine Kunden mit einer abwechs-lungsreichen Speisekarte da.Hoch über dem Ruhrtal sorgt seit zweihundert Jahren die Familie Vorberg für wohlige Gastlichkeit. Seit dem 1. November gibt es auch im Burg hotel Volmarstein „Essen to go“. Unter dem Slog-an „Herzhaftes für daheim“ hält die „Take-away-Karte“ regionale westfälische Spezialitäten bereit, die man zuhause genießen kann.Ganze EnteDer Wetteraner 793ZEISS-GLEITSICHTGLÄSER1 Paar statt € 608,– jetzt nur € 399,–*Kunststoff „All inklusive“Hauptstraße 14 . 58452 Witten . Tel. (0 23 02) 8 18 36Bahnhofstraße 5 . 58300 Wetter . Tel. (0 23 35) 53 04www.kerssenoptic.de50%Nachlass auf das zweite Paar!**Beim Kauf von Brillengläsern jetzt:LotuTec, UV-Schutz *bis sph ±6,00 dpt, cyl +4,00 dpt, Add +3,00 dpt **gleiche SehstärkeIMMOBILIENKÖNNERImmobilienverkauf?Mit unserem Bieterverfahren denhöchsten Preis erzielen! Tel. 02332 – 702 333, E-Mail: immobilien@sparkasse-gw.deSparkasseGevelsberg-WetterImmobilienCenterEin bisschen was geht aber den-noch: Zumindest die Musikschu-le der Lichtburg arbeitet noch, wenn auch im Online-Betrieb. „Das wird von den Schülern gut angenommen, geht aber auch nur durch das große Engage-ment unserer Lehrer“, so Boenig. In den Schulen und Kitas wird dagegen im Moment kein Musi-kunterricht angeboten. „Nach Absprache mit der Stadt und un-seren Sponsoren haben wir den Eltern jetzt im Januar deswegen die Gebühren erlassen, wir wol-len kein Geld für Dinge, die wir nicht leisten“, sagt Marcus Boe-nig. „Das nehmen wir erst wie-der, wenn auch Unterricht statt-findet.“Dabei könnte die Lichtburg das Geld gut gebrauchen. „Es ist nicht leicht im Moment, alle Ge-hälter zu bezahlen, aber wir zie-hen das alle gemeinsam durch. Die Lichtburg ist ja kein kleines Haus mehr, hier sind um die sechzig Menschen beschäftigt, von der Honorarkraft über An-gestellte bis zu geringfügig Be-schäftigten. Aber wir sind stolz darauf, noch keinem gesagt zu haben, dass wir mit ihm oder ihr nicht mehr zusammenarbeiten können.“Im Bereich Kunst und Kultur, Theater oder Kabarett sind im Moment alle Veranstaltungen nur verschoben, und nicht kom-plett ausgefallen.„Alle bekommen einen Ersatz-termin, da sind allerdings im Mo-ment noch nicht alle Gespräche geführt“, sagt Marcus Boenig, „aber wir haben Durst auf Kultur und könnten auch sofort losle-gen. Wir warten darauf. Im März und April hoffen wir, dann auch mal wieder Kino anbieten zu kön-nen, mit kleiner Bestuhlung. Im Moment arbeiten wir auch noch an verschiedenen Online-Forma-ten.“ Gut, dass der Hauptspon-sor, die Sparkasse Wetter, der Lichtburg zur Seite steht. Trotzdem, sagt Marcus Boenig: „Jede finanzielle Hilfe ist im Mo-ment hochwillkommen.“ Lichtburg: Jede Hilfe ist willkommen„Lockdown ist Lockdown, da kann man nichts machen.“ Marcus Boenig, Geschäftsführer der Lichtburg Wetter, muss den Laden im Moment dicht halten. Klar, da geht es der Lichtburg wie jedem Kulturbetrieb in Deutschland. „Die Kultur liegt flach“, sagt er.Da in den Einrichtungen der off-nen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wetter (Ruhr) aktuell keine Präsenzangebote stattfinden, ha-ben sich die Teams der Jugend-häuser etwas gegen den „Coro-na-Frust“ einfallen lassen.Seit Donnerstag, 28. Januar, kön-nen in den Einrichtungen kosten-lose „Überraschungstüten“ mit süßem und informativem Inhalt von den Besuchern abgeholt wer-den. Die Tüten ergänzen die schon stattfindenden alternativen An-gebote. Diese umfassen u.a. die Kontaktaufnahme zu den Mitar-beitern bei Fragen und Problemen über die verschiedenen sozialen Kanäle, Online-Bastelangebote und die Ausleihe von Spielema-terialien (kontaktlos). Die genaue Uhrzeit, wann die Tüten abgeholt werden können, kann in der je-weiligen Einrichtung erfragt wer-den. Kontaktadressen gibt es auf der städtischen Homepage: www.stadt-wetter.de/lebenin-wetter/jugend/jugendtreffs.Überraschungstüten gegen Corona-FrustDer Wetteraner 794In Wetter sind diese Szenarien zum Glück noch nicht angekommen. „Bei uns sind die Sterbefallzahlen mäßig, eigentlich hat sich nichts geändert im Vergleich zu den Vorjahren“, sagt Markus Sirrenberg, Chef des Bestattungsunternehmens Bonnermann. Über die Feierta-ge sei es ein wenig mehr gewesen, was aber auch normal sei, weil Verwaltungen geschlossen seien. Was aber viel mehr spürbar sei in Coronazeiten: Den Trauernden, die einen Menschen verloren haben, werde im Moment das Trauern nicht leicht gemacht. Darunter wür-den viele Hinterbliebene leiden, es könnten weniger Gäste eingela-den werden, das Trauern auf Abstand sei schwer. Dabei, so Sirren-berg, sei es, anders als im ersten Lockdown, jetzt eigentlich leichter, Abschied zu nehmen. Bestattungen Ulrich AehringhausSarglager - Überführungen · BestattungsvorsorgePersönliche Betreuung und BeratungWir sindda, wenn einWeg zu Endegeht.Bergstraße 11, 58300 WetterTel. 0 23 35 - 53 98, Mobil 0177 - 57 97 372, www.ulrich-aehringhaus.deInformieren Sie sich rechtzeitig! Wir sindfür Sie da.Persönlichoder im Netz.www.friedhof-wengern.deEv. Kirchengem. Wengern · Trienendorfer Str. 24 · 58300 WetterTel.: 0 23 35/7 00 94 · info@friedhof-wengern.deDas Trauern in Corona-Zeiten fällt noch schwererBestatter in Wetter vermelden keinen Zuwachs bei der SterblichkeitsrateDie Meldungen aus einigen Städten, auch aus der direkten Nachbarschaft, könnten aus einem Science-Fiction-Horrorfilm stammen. Überlastete Bestattungsunternehmen, Staus an den Krematorien, coronabedingte „Übersterblichkeit“. bFriedhofsengel ©anko_ter - stock.adobe.com„Die Friedhöfe haben Hygiene-konzepte entwickelt, so dass jetzt nicht nur am Grab getrauert werden kann, auch die Kapellen und Trauerhallen können wieder genutzt werden.“Eine höhere Sterblichkeit und damit auch mehr Arbeit sieht man auch bei der Sargmanu-faktur Eckhardt an der Wettera-ner Wacholderstraße nicht. Das Traditionsunternehmen mit in diesem Jahr 101-jähriger Ge-schichte stellt Särge her und beliefert Bestatter bundesweit. „Im Herbst und Winter ist die Sterblichkeit ohnehin immer etwas höher“, sagt Isabel Eck-hardt. „Wir haben in diesem Jahr vielleicht weniger Grippetote, dafür mehr Corona-Tote. Der Tod und das Sterben aus ande-ren Gründen stoppt ja nicht, weil Corona da ist.“Isabel Eckhardt stört dafür im Moment etwas ganz anderes – nämlich eine Frage der Be-stattungskultur: „Das ist dieser Irrglaube, wegen Corona seien nur noch Feuerbestattungen möglich. Das wird zwar häu-fig gemacht, ist aber gar nicht zwingend. Nur bei einem nach-weislich an Covid-19 verstor-benen Menschen darf nicht am offenen Sarg Abschied genom-men werden. Aber bei einer Erdbestattung kann man den Verstorbenen noch einmal in die Mitte nehmen, das ist wichtig. Da geht es ums Miteinander. So können wir den Tod viel besser begreifen. Diesen Trend zur Feu-erbestattung betrachte ich mit Bauchweh. Das hat etwas von Entsorgung.“ Wer jetzt schnell mit der Kritik zur Hand ist, dass da jemand um sein Geschäftsmodell fürchtet, weil bei Feuerbestattungen nie-mand mehr Särge braucht, geht fehl: Erstens werden Tote in Kre-matorien samt Sarg verbrannt – und zweitens handelt die Sarg-manufaktur Eckhardt auch mit Urnen.Der Wetteraner 795BESTATTUNGS-VORSORGEIch bin froh, dass ich mich dafür entschieden habe.www.bestattungen-bonnermann.deSchmiedestr. 27 · 58300 Wetter (Ruhr)Tel. 02335-72305info@bestattungen-bonnermann.deBeratung und Bestattung in Wetter (Ruhr) und UmgebungBestattungen DienstChrista Bracke, Osthausstraße 33, 58300 WetterTel. 02335 6544, www.bestattungen-dienst-bracke.deBommerholzer Straße 40 a · 58456 Witten · “ 0 23 02/3 10 44info@bestattungen-lauterbach.deTag und Nacht erreichbar! BestattungshausLauterbach• Erd-/Feuer-/Seebestattungen• Überführungen• Erledigung aller Formalitäten• Trauerdruck „Das Bedürfnis, online zu kom-munizieren, sich darzustellen und sich auszudrücken ist im-mens. Nicht umsonst haben die entsprechenden Plattformen diesen Erfolg. Dieses Bedürfnis besteht auch und ganz beson-ders bei einem Trauerfall“, so Stahl. Genau dafür, und auch, um ei-nen Raum für die Trauerarbeit zu schaffen, sei ein Gedenk-portal auf der Website des Be-statters der ideale Ort. „Das gilt nicht zuletzt, weil die Trauerge-Den Abschied mit anderen teilen„Digital Trauern“ bekommt mehr BedeutungNicht nur die digitale Präsentation der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Schaffens noch zu Lebzeiten liegt im Trend: Auch das Thema „Digital Trauern“ nimmt gerade in Coronazeiten an Wich-tigkeit zu. „Eine eigene Gedenkseite oder ein schön gestaltetes Erinnerungsbuch sind aus einer zeitgemäßen Trauerkultur nicht mehr wegzudenken“, so der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Jürgen Stahl. Das Internet ist nicht mehr nur eine reine Informationsquelle oder eine Einkaufsplattform, es spielt auch in den Sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle. bDie digitale Trauer nimmt einen immer größeren Stellenwert bei der Bewältigung des Erlebten ein. Foto: Rapid Data GmbHmeinschaft in der heutigen Zeit geographisch häufig weit auseinan-der lebt“, erklärt der Verbandsvorsitzende. Ein gutes Gedenkportal bietet eine Plattform für Kondolierende und für die, die dem Verstor-benen im übertragenen Sinne „eine Nachricht hinterlassen“ wollen. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, virtuelle Kerzen anzu-zünden und so des Verstorbenen zu gedenken. „Zusätzlich können hier zum Beispiel wohltätige Spenden im Sinne des Verstorbenen getätigt, Blumen für das Grab bestellt und auch ein eigenes Foto-Er-innerungsbuch mit allen Inhalten der Gedenkseite kreiert werden“, berichtet Stahl. „Das alles bietet dem Hinterbliebenen und allen Freunden des geliebten Verstorbenen einen unglaublich wichtigen Raum für die Trauerbewältigung.“ (DS) iMehr Infos auf www.bundesverband-bestattungsbedarf.deDer Wetteraner 796Rechtsanwalt Andreas Müller ist zum Fachanwalt für Familien-recht ernannt worden, der da-mit neben dem Fachanwalt für Miet- und Wohnungsrecht zwei Fachanwaltschaften hat. Eben-so ist Ronald Mayer nun auch Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es außerhalb von Witten keinen weiteren Rechtsanwalt, der zusätzlich diesen Titel führt und zugleich im Ennepe-Ruhr-Kreis seinen Hauptsitz hat.Damit findet eine weitere Um-strukturierung in der bereits seit 1977 bestehenden Kanzlei in Haßlinghausen statt. „Mit dem Hinzutreten der zusätzli-chen beiden Fachanwaltstitel wird das Kanzleiziel, sich auf wenige Rechtsgebiete zu spezi-alisieren, weiter unterstrichen.“, so der Kanzleigründer Hubertus Mayer.Hubertus MayerNotar a.D. undRechtsanwaltRonald MayerNotar in SprockhövelRechtsanwaltFachanwalt für ArbeitsrechtFachanwalt für ErbrechtFachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSusanne Jacobs-TschornRechtsanwältinFachanwältin für VerkehrsrechtTätigkeitsschwerpunkt:ErbrechtAndreas MüllerRechtsanwalt Fachanwalt fürMiet- und WEG-RechtFachanwalt für FamilienrechtTanja KühnRechtsanwältinTätigkeitsschwerpunkt:Arbeitsrechtund StrafrechtTristan NiemannRechtsanwaltTätigkeitsschwerpunkt:Verkehrsrecht undMiet- und WEG-Rechtwww.anwaelte-mayer.deMittelstraße 44 45549 Sprockhövel(Haßlinghausen)Team@Anwaelte-Mayer.deTelefon (0 23 39) 121780Telefon (0 23 39) 48 00 Telefax (0 23 39) 48 09Fachanwälte und NotarKanzlei MAYER nunmehr mit zwei weiteren Fachanwälten bRechtsanwalt und Notar Ronald Mayer, Rechtsanwalt Andreas MüllerAnzeige„Mich bewegt besonders, dass Eltern und Angehörige, die Kin-der mit Beatmungsproblemen zuhause pflegen, entlastet wer-den“, betonte Lipps-Mitarbeiter Dietrich Koch bei der Übergabe der Spende in Höhe von 1.000 Euro. Der Fachberater Tankstel-le / Außendienst für die Region Wetter-Ruhr und Umgebung ist selbst Familienvater. Und Mathi-as Hein, Leitung Vertrieb / Tank-stelle, machte klar: „Wenn man selbst gesunde Kinder hat, ver-gisst man oft, wie gut es einem geht.“Die Kinder-Spezialpflege der Stif-tung Volmarstein bietet Kurzzeit-pflege-Plätze und ein liebevolles zweites Zuhause für zehn Mäd-chen und Jungen mit schwerer Behinderung. Mit Hilfe von Spen-den wird ihr Aufenthaltsraum kindgerecht eingerichtet.Engagement für Kinder mit BehinderungSpenden statt WeihnachtsgeschenkeEs ist bereits das zweite Jahr in Folge für die Firma Lipps Energie, dass sie Weihnachten auf Geschenke für ihre Kunden verzichtet und sich stattdessen sozial engagiert. In diesem Jahr unterstützt das Hagener Unternehmen die geplante Kinder-Spezialpflege der Evangelischen Stiftung Volmarstein. In der neuen Einrichtung, die in Volmarstein entsteht, werden Kinder mit schwerer Behin-derung betreut. Sie können dort sogar beatmet werden. bMathias Hein, Leitung Vertrieb Tankstelle, und Dietrich Koch, Fachberater Tankstelle Außendienst, von der Firma Lipps Energie GmbH in Volmarstein bei der Scheckübergabe.Stadtbücherei Wetter (Ruhr) richtet Abholservice einEine gute Nachricht für kleine und große Lesefreunde: Seit Dienstag, 2. Februar bietet die Stadtbücherei Wetter (Ruhr) ei-nen Abholservice für Medien. Voraus setzung für eine Bestel-lung ist ein gültiger Bibliotheks-ausweis. Auf www.stadt-wetter.de können Leserinnen und Leser im Online-Katalog der Stadtbü-cherei Medien aussuchen und per Mail oder telefonisch bestel-len. Abholtermine können unter der Telefonnummer 840-285 und 840-286 vereinbart werden. Auf einem bereitgestellten Bücher-wagen am Eingang der Stadtbü-cherei kann die Büchertasche dann kontaktfrei und fertig ver-bucht abgeholt werden.Hauptstraße 1-5 · 58300 Wetter Lieferservice Tel.: 02335 9 753 299 www.cap-markt.de ab 1,89 Euroje FlascheNatursäfte von Voelkel„Gesund und erfrischend, naturbelassene Obst- und Gemüsesäfte in demeter-Qualität“AUS DER REGION!Frische Eier von Bauer Behrend.PflanzsamenVerschiedene SortenKohlRot-kohlWeiß-kohlRosen-kohlBlumen-kohlDie langjährige Kirchmeisterin der Evangelischen Dorfkirche Wengern hat ihren Job jetzt an Meike Bolte weitergegeben, bleibt ihrer Gemeinde aber wei-terhin erhalten – als stellvertre-tende Kirchmeisterin. „Die Kirch-meisterin ist so etwas wie der Finanzminister der Gemeinde, wir betreuen den Haushalt, alle Zahlungen der Kirchengemein-de, die Rechnungen, die Vermö-gensverwaltung“, erklärt Bärbel Böving. Schon im Jahr 1976 wur-de sie erstmals ins Presbyterium der Gemeinde gewählt, mit einer kurzen Unterbrechung bekleidet sie das Amt seitdem. Jetzt befin-det sie sich in ihrer letzten Amts-periode, dann sollen auch hier die Jüngeren den Staffelstab in die Hand nehmen. „Ich bin ledig, ich hatte immer Zeit“, lacht die 71-Jährige. Dabei hat ihr Weg in der Evan-gelischen Dorfkirche Wengern eigentlich schon viel früher ange-fangen, nicht erst mit den hohen Ämtern in der Gemeinde. „Ich mache hier seit meinem drei-zehnten Lebensjahr mit, ich habe Kindergottesdienste geleitet und die Jungschar betreut“, erzählt Bärbel Böving. „Früher war das so, wenn die Schule mittags aus war, sind die Kinder in die Ge-meinde gekommen, und wir ha-ben gebastelt oder erzählt.“Dazu kamen mit der Zeit auch noch die Organisation der öku-menischen Seniorengeburts-tagsfeier und die Leitung des Besuchsdienstes für Menschen über 80 Jahre. Und so ganz ne-benbei hat sie auch noch 48 Jahre bei der Sparkasse Wetter gearbeitet. Ein übervolles Leben eben. Für die gläubige Christin, die schon immer in Wengern lebt, war und ist das ehrenamtliche Arbeiten ein besonderes An-liegen: „Für mich ist das tätige Nächstenliebe“, sagt Böving. Und: „Mir war immer wichtig, nicht einfach nur den Gottes-dienst zu konsumieren, sondern auch das in die Tat umzusetzen, was man da hört.“Im Ruhestand ist Bärbel Böving aber dadurch, dass sie ihren Job als Kirchmeisterin abgegeben hat, noch lange nicht. Zehn Stun-den in der Woche arbeitet sie in der Verwaltung der Außenwohn-gruppen und der dazugehörigen Seniorenbetreuung. Was sie im Moment wegen der Kontaktbeschränkungen ver-misst, sind die Gottesdienste in „ihrer“ Kirche: „Das fehlt mir sehr, das Zusammenkommen.“Menschen im EhrenamtEine Kolumne mit Leidenschaft„Irgendwann müssen auch mal die Jungen ran!“ Das sagt Bär-bel Böving – und sie hat natür-lich vollkommen Recht. Wenn man wie sie seit nunmehr 45 Jahren in und um ihre Kirche in den verschiedensten Ämtern engagiert ist, kann man das mit ruhigem Gewissen genau so sa-gen.Bärbel BövingSeit 45 Jahren Im Dienst der KircheDer Wetteraner 798 www.hoergeraete-steneberg.de Ihre persönlichenHörberater in Wetter Hörgeräte-AkustikerinMarkus Stein Hörgeräteakustiker-MeisterHörgeräte Steneberg GmbHKaiserstr. 84, 58300 WetterTel. 0 23 35 / 2356Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt wir beraten Sie individuell,denn: gutes Hören macht das Leben wertvoll! 19812020: 39 Jahre Qualität und kundenorientierte Dienstleistung.Stella TheisHochstraße16 58300 Wetter Tel.: 02335-5882www.pro-rehab.dePhysiotherapieRehasportmed. FitnessFußpflegeYoga-Kurse..Die Investitionssumme soll in 2021 bei 21,9 Millionen Euro lie-gen. Der Haushaltsausgleich wird 2022 mit einem Überschuss von 223.000 Euro erreicht sein. „Da-mit legen wir auch mit diesem durch die Corona-Einschränkun-gen geprägten Haushaltsentwurf für 2021 erneut einen genehmi-gungsfähigen Haushalt vor“, so Bürgermeister Frank Hasenberg.Der Entwurf der Haushaltssat-zung 2021 ist gemeinsam mit dem Haushaltssicherungskon-zept 2021-2022 auf der städti-schen Homepage unter www.stadt-wetter.de im Bereich Ser-vice/Haushalt einsehbar.Die Stadt Wetter (Ruhr) ist schon lange aktiv im Klimaschutz tätig und engagiert sich in vielfältiger Weise nachhaltig für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem in-tegrierten Klimaschutzkonzept aus dem Jahre 2019 hat die Stadt diese Bemühungen nochmals unterstrichen. Teil des Konzepts ist auch die Bewerbung der Stadt um eine Zertifizierung als Fairtra-de-Town.Die Ratsmitglieder beschlos-sen nun, dass Wetter (Ruhr) an der Kampagne teilnimmt und die Auszeichnung als Fairtrade Town anstrebt. So sollen etwa fair gehandelte Produkte bei städtischen Veranstaltungen ver-wendet werden oder fair gehan-delter Blumenschmuck sowie fair gehandelte Produkte in Prä-sentkörben.Thema Kitabeiträge in Coro-na-Zeiten: Die Ratsmitglieder stimmten einstimmig dafür, die Elternbeiträge bis zum 31. März zu erlassen, sofern die vom Land und den kommunalen Spitzen-verbänden für den Januar ge-schaffene Vereinbarung erhalten bleibt, Kitas und Schulen pande-miebedingt geschlossen bleiben.Ebenfalls einstimmig verabschie-det wurden die beiden Förder-anträge für die umfangreichen Sanierungen des städtischen Hallenbades und der Turnhalle Brasberg. Mit beiden Maßnah-men will die Stadt die Sport- und Freizeitstätten fit für die Zukunft machen.Auch das Straßen- und Wege-baukonzept wurde einstimmig angenommen. Ziel dieses Kon-zeptes ist es, Fördermittel zu be-antragen, um beitragspflichtige Bürgerinnen und Bürger bei den Straßenausbaubeiträgen zu ent-lasten.Ein weiterer Beschluss war die Benennung der Erschließungs-straße im Gewerbepark Schwel-mer Straße mit dem Namen „An den drei Eichen.“Wetter (Ruhr) will Fair Trade Town werdenRat: Haushaltsplanentwurf 2021 eingebrachtErträgen von 73,1 Millionen Euro stehen in 2021 Aufwendungen von 74,2 Millionen Euro entgegen. Das ergibt ein Defizit von 1,1 Millionen Euro. Das sind die Eckdaten des Haushaltsplanentwur-fes 2021, der in der Ratssitzung, die pandemiebedingt als perso-nell kleinerer Hauptausschuss stattfand, eingebracht wurde. Ein Novum: Erstmals verzichteten Bürgermeister Frank Hasenberg und Kämmerer Andreas Wagener auf die Haushaltsrede und die Präsentation der Daten, um die Sitzung in diesen Coronazeiten nicht unnötig zu verlängern. Die Haushaltsrede und der Haus-haltsplanentwurf werden dem Protokoll beigefügt.Der Wetteraner 799stolzenbergdruckOsemundstraße 11Telefon 02371-9683-600 Email: info@stolzenberg-druck.de58636 IserlohnFax 02371-9683-700 www.stolzenberg-druck.deOffsetdruck • UV-Druck • Verpackungsdruck • DigitaldruckMit Hilfe der großzügigen Unter-stützung einiger Unternehmen gelang es zudem, alle Jugend-mannschaften mit Hoodies und Hosen, beide Damenmannschaf-ten mit neuen Trainingsanzügen und Warmmachshirts und alle drei Herrenmannschaften mit neuen Aufwärmshirts auszustat-ten. „Diese Investitionen trotz der COVID19-Pandemie vorzu-nehmen ist schon eine große Leistung. Vielen Dank an die Un-ternehmen, die vielen privaten Spenden und an unseren Förder-verein, der sich für die Realisie-rung ordentlich ins Zeug gelegt hat“, ist Baltruschat sehr zufrie-den über die Teamausstattung der Aktiven. Kurz vor Weihnachten gelang es den Übungsleitern der Jugend-mannschaften größtenteils noch unter Einhaltung der Hygienere-geln die Hoodies mit Schokola-den-Weihnachtsmann auszulie-fern und somit für ein Funkeln in den Augen der Jüngsten zu sor-gen. Die HSG-Verantwortlichen wurden mit viel Lob bedacht, einige Aufnahmeanträge für den Förderverein wurden eingereicht und selbst Eltern wollen nun das Outfit ihres Nachwuchses bestel-len. „Mit solchen Aktionen haltet ihr den Laden zusammen“, war ein Zitat eines Elternteiles, das die HSG-Verantwortlichen in ih-rem Handeln bestärkt. Zu Beginn des neuen Jahres hat-te der Verein dann eine weitere Idee: Um das Gemeinschaftsge-fühl zusätzlich zu stärken, setzte sich Übungsleiterin Karen Buch-holz an die Nähmaschine und produzierte für alle Vereinsmit-glieder Masken. „Die Ursprungs-idee war, dass ich den Kindern und Trainern der E- und D-Ju-gend eine passende Maske in den Farben der Trikots und Trainings-anzüge nähen wollte“, berichtet die Trainerin der Minis. Diese Idee kam bei den Trainern super an. „Die Masken sind wirklich gut zu tragen und sehen richtig klasse aus“, ist D-Jugendtrainer Enric Tange begeistert von den erforderlichen Textilien im All-tagsgebrauch. Daraus entsprang die Idee, einen Großauftrag in Angriff zu nehmen. Schnell wa-ren auch die Seniorenteams im Auftragsbuch und bis Anfang Ja-nuar 2021 waren bereits 140 Mas-ken bestellt. „Mit dieser Aktion wird wieder einmal unter Beweis gestellt, dass ein Verein eine gro-ße Familie ist und man sich ge-genseitig unterstützt. Der Erlös soll zu 100 Prozent unserem För-derverein zugute kommen, um die fehlenden Einnahmen etwas abfedern zu können“, freut sich Buchholz, dass das einheitliche Erscheinungsbild der HSG auch noch etwas für die Vereinskasse bringt.Vor der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wurde die Jugend vermehrt ge-fördert, um schon bald in allen Altersklassen am Spielbetrieb teilnehmen zu können. Deshalb soll auch während des Lock-downs der Kontakt vor allem zu den Junioren gehalten werden, damit die Jüngsten ihre Affinität zum Sport und die Identifikati-on zum Verein nicht verlieren. „Da ich momentan meine Kraft als Trainerin für die Minis nicht einsetzen kann, unterstütze ich mit dieser Aktion unsere HSG“, berichtet die engagierte Übungs-leiterin über ihre Motivation, gemeinsam durch die Krise zu kommen. Als Verein einheitlich durch die KriseHSG Wetter/Grundschöttel: Karen Buchholz nähte Masken für alle Mitglieder2020 war eines der herausforderndsten Jahre der Handballspielgemeinschaft Wetter/Grundschöt-tel. Fast kein Spielbetrieb, kein Waldfest und nur sehr wenig Gemeinschaft. In der Krise rückte man jedoch noch enger zusammen und konnte sich zudem auf seine Unterstützer verlassen. Fast alle Sponsoren sagten den Handballern auch in schweren Zeiten ihre Unterstützung zu. „Das ist einfach klasse, dass wir auch in dieser schwierigen Zeit auf unsere Partner zählen können“, blickt HSG-Fi-nanzwart Ken Baltruschat dankbar zurück. bMasken in Großproduktion: Alle Mitglieder des Vereins erhielten eine dieser Alltagsmas-ken. Fotos (2): privat bSandra und Luina Baltruschat präsen-tierten ihr neues Sportoutfit. Next >